Grundsätzlich sollte eine Erkrankung im Ausland natürlich nicht das sein, um was man sich Gedanken machen soll und möchte. Aber es kann immer mal wieder etwas passieren, sodass man im Urlaubsland auf ärztliche Versorgung angewiesen ist. Geholfen wird einem in der Regel immer, aber oft ist das auch eine Frage der Finanzen. Je nach Land geht nichts ohne Bezahlung vor Ort. Solange man die Kosten von der Krankenkasse zu Hause ersetzt bekommt, geht das ja noch in Ordnung. Das ist aber nicht immer der Fall. Von daher muss man sich grundsätzlich über den Abschluss einer privaten Auslandsreisekrankenversicherung Gedanken machen. Sie kostet wenig und leistet dafür zuverlässig. Was es sonst noch so gibt:
Grundsätzlich schaden kann es nicht, bei Reisen ins europäische Ausland die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC) dabei zu haben. Sie gilt in vielen Ländern der EU plus einigen weiteren europäischen Ländern. Mit ihr kann man sich im betreffenden Urlaubsland behandeln lassen, sie soll grundsätzlich die medizinische Versorgung im europäischen Ausland erleichtern. Aber das funktioniert nicht immer und vollumfänglich. Die EHIC gilt nicht, wenn man schon mit dem Vorsatz in das entsprechende Land reist, sich dort behandeln zu lassen. Ebenso ausgenommen sind Leistungen auf dem privaten Sektor.
In einigen Ländern der EU wird die EHIC auch nicht vollumfänglich akzeptiert. Da kann es auch mit der EHIC passieren, dass man in Vorleistung treten muss. Und selbst mit der EHIC kann eine relativ hohe Selbstbeteiligung vor Ort anfallen. Immerhin kann man die Rechnung anschließend bei der Krankenkasse einreichen und in der Regel bezahlt die Krankenkasse, aber auch nicht immer alles. Dann hilft optional oft nur die optionale private Auslandsreisekrankenversicherung.
Wie oben angedeutet, hat die EHIC zumindest für den europäischen Wirtschaftsraum und einige ausgewählte weitere Länder Euorpas den Auslandskrankenscheine abgelöst worden. Je nach Urlaubsland benötigt man in jedem Fall einen Auslandskrankenschein, wie man ihn früher schon kannte. Dies betrifft z. B. beliebte Urlaubsländer wie die Türkei oder Tunesien.
Die private Auslandsreisekrankenversicherung kann man als empfehlenswert beschreiben. Im Kosten-/Nutzen Vergleich ist sie als günstig zu bezeichnen, da sie relativ umfangreich und zuverlässig zahlt. U. a. bezahlt nur diese Versicherung evtl. erforderliche Kranken-Rücktransporte. Selbst die gesetzlichen Kassen raten in der Regel zum Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung.
Die Versicherung lohnt sich bei Reisen in europäische Länder (u. a. wegen Kostenübernahme bei Transporten), sie ist fast unerlässlich für Reisen in Länder, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht.